Diese Behandlungsmöglichkeiten werden angeboten
Untersuchung, Behandlung, Beratung
"Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gesetzt und davor die klinische Untersuchung"
Eine allgemeine Untersuchung ist in der Praxis Usus. Sie umfasst die Adspektion, das Anschauen des Tieres und Feststellen von auffälligen Veränderungen. Hierzu zählen auch Schleimhäute, Zähne und Zahnfleisch, Bindehäute, Ohren und der Analbereich.
Gefolgt wird die Adspektion von der Palpation, dem Ertasten bestimmter Veränderungen. Hierbei werden die Lymphknoten beurteilt, der Bauchraum wird durchgetastet und eine Einschätzung über die inneren Organe abgegeben. Ebenso wird die Qualität des Pulses erfasst. Bei Verdacht erfolgt die Auskultation, das Abhören von Herz und Lunge, sowie die Thermometrie, das Fiebermessen.
Eine spezielle Untersuchung wie neurologische oder orthopädische Untersuchung etc. kann sich anschließen.
Diese Untersuchungen sind Grundlage für das weitere Vorgehen. Es können zusätzliche diagnostische Maßnahmen empfohlen werden: Röntgen, Ultraschall, Labor etc.
Nach Zusammenfassung der erhobenen Befunde stellen wir auf deren Grundlage eine Diagnose und beginnen die Behandlung. Ein Behandlungsplan wird mit Ihnen erörtert, er wird auf das Tier und Ihre Möglichkeiten hin abgestimmt.
Impfungen und Prophylaxe
Impfen - so viel wie nötig und so wenig wie möglich
Dies ist die Prämisse, nach der Impfungen in unserer Praxis durchgeführt werden.
Impfungen werden kontrovers diskutiert. Wir erstellen in unserer Praxis einen individuell auf Ihr Tier hin abgestimmten Impfplan, der die gestzlichen Regelungen, die Empfehlungen der ständigen Impfkommission, die Vorgaben des Herstellers, die immunologische Lage des Tieres, die Häufigkeit der Erkrankungen hier in der Region sowie in anderen Ländern und Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt.
Auf Wunsch können wir auch durch eine vorangegangene Blutuntersuchung den aktuellen Impfstatus des Tieres ermitteln, um einen gezielten Impfplan zu entwickeln. Bedenken Sie allerdings, dass durch so eine Titerbestimmung nur der aktuelle Stand des Impfstatus ermittelt werden kann, eine Prognose über die Dauer, wie lange dieser Status erhalten bleibt, kann nicht gegeben werden.
Gerne sind wir auch bereit Mehrfachimpfungen in Einzelimpfungen zu Splitten, um die Belastung des Immunsystems so gering wie möglich zu halten.
Vor einer Impfung gegen Kazenleukose (FeLV) wird im allgemeinen eine Blutuntersuchung auf FeLV und Katzenaids (FIV) durchgeführt.
Auch andere Prophylaxemaßnahmen wie Wurmkuren, Parasitenschutz, pädiatrische und geriatrische Maßnahmen, Blut-, Urin- und Kotuntersuchungen werden in der Praxis angeboten.
Wir richten uns bei unseren Empfehlungen nach den Vorgaben der ESCCAP, passen diese allerdings Ihren pesönlichen Bedürfnissen an.
Reise- und Futterberatung
Immer öfter werden Hunde und Katzen mit in den Urlaub genommen.
Zum einen gibt es rechtliche Vorschriften, die den Grenzübertritt von Tieren regeln, zum anderen besteht die Gefahr, dass sich Ihr Tier im Urlaubsland mit oft sehr gefählichen Krankheiten anstecken kann.
Wir beraten Sie bezüglich der rechtlichen Voraussetzungen, stellen Gesundheitszeugnisse aus und leiten spezielle Untersuchungen für die Ein- bzw. Ausreise in die Wege.
Bezüglich der Krankheiten klären wir Sie gerne auf, empfehlen Ihnen Prophylaxemaßnahmen zum Schutz Ihres Tieres und untersuchen es nach Rückkehr aus dem Urlaub um ggf. entsprechende Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die richtige Fütterung sorgt für eine gute Gesundheit Ihres Tieres.
Handelsübliche Futter sind häufig nicht ausgewogen und können zu Krankheiten führen, gleiches gilt für Rezepte aus dem Internet.
Kein Tier ist wie das andere, deswegen ist eine individuelle Fütterung sinnvoll.
In unserer Praxis erstellen wir eine computergestützte Futterrationsberechnung für ihren Hund. Anhand dieser Berechnung können wir Ihre Fütterung überprüfen und ggf. anpassen. Wir können Ihnen auch ein Futter empfehlen. Im allgemeinen empfehlen wir Futtermittel der Firma Futalis. Futalis stellt individuelle Futtermittel anhand von Rationberechnungen und speziellen Bedürfnissen Ihres Tieres für Ihr Tier zusammen.
Kennzeichnung und Zeugnisse
Gerne sind wir auch bereit Gesundheitszeugnisse für den Ankauf oder den Verkauf von Tieren zu erstellen. Sprechen Sie uns auf den Umfang und die Konditionen an. Unsere Praxis ist berechtigt, den EU-Heimtierausweis auszustellen und darin Eintragungen vorzunehmen.
Zu diesen Eintragungen gehören unter anderem auch Gesundheitszeugnisse für den Reiseverkehr, sofern sie nicht durch einen Amtstierarzt ausgestellt werden müssen.
Unverwechselbare Kennzeichen sind im Allgemeinen selten, wie im obigen Fall häufig nicht dauerhaft und für offizielle Dokumente nicht ausreichend.
Die Tätowierung:
Hierbei werden Farbpigmente mittels einer Nadel unter die Haut gebracht. Im allgemeinen wird im Ohr tätowiert. Wir nutzen einen Code aus Zahlen und Buchstaben. Eine Tätowierung wird in unserer Praxis nur unter Narkose durchgeführt - wir machen allerdings keine Narkose für eine Tätowierung.
Die Tätowierung ist für amtliche Dokumente nicht ausreichend.
Elektronische Kennzeichnung:
Bei der elektronischen Kennzeichnung (chippen) wird ein Chip an einer vorgegeben Stelle unter der Haut plaziert. Dieser Chip kann mit entsprechenden Lesegeräten ausgelesen werden. Tierarztpraxen, Tierschuzvereine, Polizeistationen, Feuerwehren Grenzposten etc. haben in der Regel ein entsprechendes Lesegerät.
Die elektronische Kennzeichnung ist für amtliche Dokumente wie den EU-Heimtierausweis vorgeschrieben.
Meldung im zentralen Haustierregister:
Unsere Praxis arbeitet mit TASSO zusammen. Dies ist ein zentrales Haustierregister bei dem Ihre Daten gespeichert werden. Eine Rückvermittlung bei Fundtieren wird deutlich vereinfacht. Die Anmeldung und Führung Ihrer Daten bei TASSO ist kostenlos.
Operationen
In unserer Praxis führen wir beim Klein- und Heimtier Weichteiloperationen durch. Hierzu gehören neben den Kastrationen und Tumoroperationen die Behandlung und Versorgung von Biss- oder Unfallwunden, Augenoperationen, Ohroperationen sowie Operationen am Harnapperat. Die Visceralchirurgie (Eingriffe im Bauchraum) gehört ebenso zu unserem Repertoire wie Knochenbrüche, die wir konservativ versorgen, soweit dies möglich ist. Auch Amputationen von Teilen einer Gliedmaße oder einer ganzen Gliedmaße können in unserer Praxis durchgeführt werden.
Sollten wir eine eine Operation nicht selbst durchführen können, arbeiten wir mit spezialisierten Praxen und Kliniken zusammen. Gerne empfehlen wir Ihnen dann einen entsprechenden Spezialisten oder stellen den Kontakt her.
Eine sichere Narkose ist das A und O einer Operation.
Wir nutzen in unserer Praxis unterschiedliche Narkosetechniken, von einer einfachen Injektionsnarkose, die nach dem Eingriff aufgehoben werden kann, so dass das Tier nach kurzer Zeit wieder wach ist und nach Hause läuft, über eine steuerbare Inhalationsnarkose, bis hin zu Narkosen bei Risikopatienten. Währen der Narkose werden die Vitalparameter (Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung) überwacht, so kann das Narkoserisiko minimiert werden.
Vor einer Narkose wird der Allgemeinzustand des Tieres abgeklärt und das Narkoserisiko eingschätzt. Zur Erhöhung der Narkosesicherheit kann ein praeanesthetisches Profil (Blutuntersuchung) vor der Narkose erstellt werden, welches die Auswahl des Narkosemittels, das Narkoserisiko sowie die Prognose nach der Narkose beinflusst.
Während der Narkose besteht die Möglichkeit das Tier der Flüssigkeitszufuhr. Im Allgemenen legen wir auch einen venösen Zugang um im Ernstfall schnell und geziehlt eingreifen zu können.
Zahnbehandlungen
Wir führen in unserer Praxis Zahnbehandlungen beim Kleintier durch.
Die Palette von der Entfernung von Zahnstein mittels Ultraschall, über das Polieren von Zähnen, die Parodontosebehandlung bis hin zur Zahnextraktion. Zahnröntgen kann in unserer Praxis in absehbarer Zeit durchgeführt durchgeführt werden.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter dem Reiter "Vet - Dent"
Alternative Heilmethoden
Nicht nur die klassische Schulmedizin ist ein Standbein unserer Praxis sondern auch die alternativen Heilmethoden.
In unserer Praxis nutzen wir Homöopathie, Homöotoxikologie und Phytotherapie.
Im Bereich der Homöopathie ich als Praxisinhaber eine 2jahrige Weiterbildung bei der Europäischen Akademie für Vererinärhomöopathie (EAVH) absolviert.
Wir verstehen die alternativen Heilmethoden als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin und empfehlen Ihnen auf Wunsch die eine oder andere Behandlungsmethode oder eine Kombination aus beiden.
Labor
Akuter Notfall - was tun?
In unserem eigen Labor können Blut-, Urin- und Kotuntersuchungen sowie einfache mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt werden.
Parasitologische Untersuchungen nativ oder nach Anreicherung können ebeso durchgeführt werden wie die Untersuchung des Urins auf Sediment, Bakterien, Dichte und chem. Inhaltstoffe.
Serologische Schnelltest für Hunde und Katzen stehen zur Verfügung.
Für die Deckzeitbestimmung der Hündin kann ein Bluttest durchgeführt werden. (Bitte im Vorfeld mit der Praxis absprechen um das Vorgehen zu besprechen).
Für Operationen und Narkosen besteht die Möglichkeit eines Screening auf Gerinnungsstörungen.
Wir haben uns bei der Auswahl der Laborleistungen die wir in der Praxis anbieten auf Notfallparameter, sowie solche Untersuchungen, deren Ergebnis schnell gebraucht wird, beschränkt. Für alle weiterführenden Untersuchungen arbeiten wir mit einem zertifizierten, externen Labor zusammen (Laboklin). Durch Kurierabholung am Abend und Befundübermittlung in der Regel am nächsten Tag, können auch hier schnelle und gesicherte Ergebnisse erhalten werden.